Zeit für den Frühjahrsputz. Bringen Sie Grund rein mit unserer Frühjahrs-Putz-Aktion. mehr
Oberflächengestaltung
> Lehm-Edelputz
Der conlino Lehm-Edelputz bringt den natürlichen Charme des Lehms an Wand und Decke, ob als verdichteter leicht poriger oder geschwämmter Putz mit einer leichten Wolkigkeit. Er bietet nicht nur einzigartig bearbeitete Oberflächen, sondern er hilft auch bei der Verbesserung des Raumklimas. Er kann die positiven Eigenschaften vorhandener Untergründe erhalten oder verbessern. Die maximale Auftragsstärke des Edelputzes beträgt 2 mm.
Das richtige Werkzeug:
- Saubere Eimer oder Baukübel
- Bohrmaschine mit Rührquirl
- Kellen, Edelstahlglätter und Japankellen aus Metall oder Kunststoff
- Schwammreibebrett, fein und grob, Fliesenschwamm
- Klebebänder und Abdeckmaterial
Tipp: Der Zustand der Werkzeuge ist mit maßgebend für die Qualität
der Oberflächen.
Untergrundvorbehandlung für Edelputz
Der Putzgrund muss trocken, fest, sauber, frei von filmbildenden
Trennmitteln und ausreichend rau (griffig) sein. Eine gleichmäßige
Saugfähigkeit des Untergrundes ist dringend notwendig. Ungleichmäßig
saugende Untergründe, sowie Gipskarton und Gipsfaserplatten
und alle nicht putzfähigen Flächen müssen mit der körnigen conluto
Grundierung (Art. Nr. 00.990.1-2) versehen werden. Auf Plattenstößen
von Trockenbauplatten muss vor dem Edelputz eine Fugenarmierung
aufgebracht werden.
Tipp: Ein 2-lagiges Arbeiten verbessert das Ergebnis sowohl auf Lehm-
Unterputz als auch auf grundierten, schwach saugenden Flächen. Die
erste Lage wird dünn und zügig aufgezogen, nach dem Trocknen wird
die 2. Lage aufgebracht.
Anrühren:
- Der Lehm gibt die Farbe. Die conlino Lehm-Edelputze bestehen aus
unterschiedlichen Lehmen mit unterschiedlichen Wasseraufnahmefähigkeiten.
Daher schwankt die Wasserzugabe je nach Farbton. Die Angabe der
Wassermenge befindet sich auf dem Farbaufkleber des Edelputzsackes.
Das Pulver wird klümpchenfrei in die erforderliche Menge sauberes, kaltes
Wasser eingerührt, mit Hilfe eines kräftigen Rührwerks.
Tipp: Zu dünnes Material lässt sich schwer glätten,
zu dick angerührtes Material lässt sich schwer aufziehen. - Im feuchten Zustand wirkt der Lehm-Edelputz wesentlich dunkler
als im trockenem. - Den angerührten Edelputz 15 Minuten quellen lassen und nochmals
kräftig durchrühren. Jetzt kann die Konsistenz durch Zugabe
von Wasser noch verändert werden. - Größere Mengen können mit handelsüblichen Mischern oder
Putzmaschinen verarbeitet werden. (siehe conluto Arbeitsblatt Putzmaschinen) - Das Material kann in geschlossenen Behältern mehrere Tage aufbewahrt werden.