Zeit für den Frühjahrsputz. Bringen Sie Grund rein mit unserer Frühjahrs-Putz-Aktion. mehr
Leichtlehm-Innenschale
> So geht’s weiter: Verputzen und Oberflächengestaltung
Verputzen
Vor der Weiterbearbeitung muss der Leichtlehm ausgetrocknet sein. Der Verputz erfolgt zweilagig. Die erste Putzlage wird mit Lehm-Unterputz in der Stärke von ca. 1 cm ausgeführt, in das ein Armierungsgewebe (conluto Art. Nr. 35.001 oder conluto Art. Nr. 35.005) eingelegt wird. Nach vollständiger Durchtrocknung kann als zweite Putzlage ein Lehm-Oberputz, Lehm-Feinputz oder bei gut vorbereitetem Untergrund, auch ein Edelputz aufgebracht werden. Auf Wandheizung wird der Lehm-Unterputz in drei Arbeitsschritten ausgeführt. Die erste Lage wird bündig mit den Heizungsrohren abgezogen und ggf. durch die betriebene Wandheizung langsam getrocknet. Nach Durchtrocknung wird eine zweite Lage Lehm-Unterputz aufgebracht und ein Armierungsgewebe eingelegt. Die Überdeckung der Heizungsrohre sollte 1 cm nicht überschreiten. Anschließend wird wie vorher beschrieben verfahren.
Die Gestaltung der Oberfläche: CONLINO Farben und Co.
Innendämmungen sind bauphysikalisch anspruchsvolle und komplexe Systeme. Die Leichtlehm-Innenschale ist diffusionsoffen und kapillar aktiv. Um diese Eigenschaften zu gewährleisten müssen, sämtliche Beschichtungen auf unser System abgestimmt sein. Die CONLINO Lehmfarbe oder auch die Edelputze runden daher die Innendämmung bis zur fertigen Oberfläche ab und sorgen für ein schadensfreies und gesundes Raumklima.
zum nächsten Menüpunkt "Vorteile der Leichtlehm-Innenschale auf einen Blick"