
von links: Michael Strehs, Daniel Schummer und Laurens Hummel, Fa. Honig Baustoffe aus Hameln. Foto: Honig Baustoffe
Interview Rundum gelungen und viel dazu gelernt
Stefan Volkamer (SV): Ich freue mich, dass Ihr Euch am Rande dieser Veranstaltung Zeit genommen habt, einige Fragen zu beantworten. Kommen wir gleich zur ersten Frage: Wie seid Ihr eigentlich auf den Lehm gekommen?
Michael Strehs (MS): Das Thema Lehm ist für uns eigentlich nicht neu. Immerhin führen wir schon seit über zehn Jahren Lehmbau-Produkte von conluto in unserem Sortiment. Was wir aber feststellen ist, dass die Nachfrage nach Lehmbau-Produkten in den letzten Jahren zugenommen hat. Zugenommen hat damit aber auch der Beratungsbedarf unserer Kunden, sowohl auf qualitativer wie auf quantitativer Ebene.
SV: Ist das der Grund, warum Ihr Euch zu unserer Handwerker-Schulung angemeldet habt?
Daniel Schlummer (DS): Ja. Wir wollten möglichst viel über Lehm, seine besonderen Eigenschaften, Vorzüge und Anwendungsbereiche lernen, um unsere Klienten bestmöglich beraten zu können. Und das sowohl in der Theorie wie in der Praxis.
SV: Und warum habt Ihr Euch eine Schulung von conluto ausgesucht?
Laurens Hommel (LH): Weil wir – wie bereits gesagt – schon lange mit conluto in Verbindung stehen. Vor allem aber, weil die Firma um ihren Gründer Jörg Meyer herum eine außerordentlich große Kompetenz in diesem Bereich besitzt. Alles über Lehm, in Theorie und Praxis, kann man hier erfahren: Stampflehm, Unterputz, Oberputz und Feinputz aus Lehm, Lehmfarbe, Lehm-Edelputz, Lehm-Streichputz, Lehm Flächenspachtel, Lehmsteine und Lehmmörtel, in welchen Fällen sie empfehlenswert sind und wie man sie verwendet. Damit decken wir nahezu alle Fragen ab, die uns unsere Kunden stellen.
SV: Und was hat Euch an der Schulung besonders gut gefallen?
LH: Für mich war es die ausgewogene Abstimmung zwischen Theorie und Praxis. Wobei mir am praktischen Teil der Schulung die Vorführung der Putzmaschinentechnik besonders gefallen hat. Ich habe nicht gewusst, wie schnell und sauber man mit den passenden Maschinen arbeiten kann.
SV: Und für Dich, Daniel?
DS: Mir hat das Thema Lehmputz auf Wandheizung gut gefallen und die Vorstellung der conluto Oberflächenlinie. Also die Lehmfarbe, der Lehm-Edelputz, der Lehm-Streichputz und der Lehm Flächenspachtel Farbig.
MS: Und mich hat das Thema „Nachhaltiger Trockenbau“ interessiert. Die conluto Lehmbauplatte und die conluto Strohplatte und welche Unterkonstruktion notwendig ist, wie man sie verwendet und weiterverarbeitet.
SV: Würdet Ihr, nach Euren ersten Erfahrungen mit unseren Schulungen, auch im kommenden Jahr wieder eine Schulung von conluto besuchen?
DS: Wenn ich mal für uns alle sprechen kann, ja, das würden wir. Und ich denke, es wird die Oberflächen-Schulung sein, denn vielen unserer Kunden sind die kreativen Möglichkeiten, die Lehm hier bietet, nicht wirklich bekannt.
SV: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema heutzutage. Wie sehen das Eure Kunden?
MS: Nachhaltigkeit spielt für unsere Kunden eine große Rolle. Sie wünschen sich mehr und mehr ökologische und ressourcenschonende Baustoffe. Dass Lehm ihnen hier entscheidend entgegenkommen kann, finden sie spannend und interessant.
LH: Viele wünschen sich aber auch natürliche und wohngesunde Räume, in denen man sich einfach wohlfühlt. Beim Thema Lehm spitzen sie ihre Ohren und sind erstaunt, was damit heute alles möglich ist. Ihre Vorstellung von Lehmprodukten weicht häufig von der Realität ab und unsere Aufgabe in den Beratungsgesprächen ist es, ihnen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten überzeugend vor Augen zu führen.
SV: Ihr habt also viel dazu gelernt, was Ihr in Eurem Job gebrauchen könnt?
DS: Ja, absolut. Gegenüber unseren Kunden können wir jetzt erheblich besser und überzeugender argumentieren. Wir sind noch keine Lehm-Profis, aber ein oder zwei weitere Schulungen bei conluto, und wir sind auf dem besten Weg dorthin.
LH: Das sehe ich auch so. Viele Fragen, die an uns gerichtet werden, beziehen sich vor allem auf die reine Anwendung von Lehmprodukten. Und wenn wir in diesem Bereich unsere praktischen Erfahrungen ausspielen können, dann ist das noch überzeugender. Auch gegenüber jungen Handwerkern, die für sich im Lehmbau weitere Chancen sehen.
MS: Ich kann Laurens und Daniel nur zustimmen. Die beiden Schulungstage hier in Blomberg haben sich für uns voll gelohnt. Wir haben viel gelernt, was wir weitergeben können. Mehr Hintergrundwissen, mehr Argumente für Lehm und dann noch echte Praxis im Umgang mit Lehm.
SV: Das freut mich zuhören. Danke, dass Ihr teilgenommen habt und eine gute Heimreise.