
Lehmstein-Mauerwerk
Tragendes und elementiertes Bauen mit Lehmsteinen gemäß DIN 18940Lehm zählt zu den ältesten Baustoffen der Menschheitsgeschichte und erlebt heute eine bemerkenswerte Wiederentdeckung im modernen, nachhaltigen Bauen. Während Lehm lange Zeit vor allem als Putz oder Ausfachungsmaterial im Fachwerkbau bekannt war, wird er zunehmend auch als tragender Baustoff eingesetzt. Solche Bauweisen zeichnen sich durch eine hohe Druckfestigkeit und Langlebigkeit aus. Ergänzt durch moderne Planung und statische Berechnungen lassen sich heute mehrgeschossige Bauten aus Lehm realisieren.
Neben der Tragfähigkeit überzeugt Lehm durch seine bauphysikalischen Eigenschaften: Er besitzt eine hohe Wärmespeicherkapazität und reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit, wodurch ein besonders ausgeglichenes und gesundes Raumklima entsteht. Zudem ist Lehm nahezu unbegrenzt wiederverwertbar und weist eine sehr geringe ökologische Belastung auf, da er regional verfügbar ist und ohne energieintensive Prozesse verarbeitet werden kann.
Damit verbindet tragendes Bauen mit Lehm Tradition und Moderne: Es knüpft an jahrhundertealte Techniken an und zeigt zugleich, wie ressourcenschonendes, zukunftsfähiges Bauen in der Praxis aussehen kann und er ist eine Investition in Gesundheit, Nachhaltigkeit und Wohnqualität.
Schwere Lehmsteine, tragend
Lehmsteine und LehmsteinelementeUnsere Lehmsteine und Lehmsteinelemente sind die perfekte Wahl für alle, die Wert auf nachhaltiges Bauen und ein gesundes Wohnklima legen. Hergestellt aus rein natürlichen Materialien, bieten sie zahlreiche Vorteile und sind eine ökologisch verantwortungsvolle Alternative zu herkömmlichen Baustoffen.
Mit den stranggepressten Lehmsteinen 2 DF und 3 DF der Rohdichteklasse 2 kann tragendes sowie nicht tragendes witterungsgeschütztes Mauerwerk erstellt werden. Die schweren Lehmsteine gibt es mit Putzrillen oder glatt. Die glatten Lehmsteine eignen sich besonders für Sichtmauerwerk im Innenraum.
Die schweren Lehmsteine der Anwendungsklasse II bestechen durch ihre hohe Druckfestigkeit von bis zu 6,0 N/mm2 und erfüllen die Druckfestigkeitsklasse 5 nach DIN 18945 „Lehmsteine - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung“ vom März 2024.
Die Planung für Gebäudeklassen 1 bis 4 (Gebäudehöhe bis 13 Meter) erfolgt nach DIN 18940 „Tragendes Lehmsteinmauerwerk - Konstruktion, Bemessung und Ausführung“ vom Juni 2023.




Oberflächengestaltung und Putze
Für Sichtmauerwerk im Innenbereich eignen sich besonders die glatten, tragenden Lehmsteine. Die Ausführung erfordert eine präzise Verarbeitung im Steinverband und beim Fugenglattstrich. Da Lehmsteine und Mauermörtel unterschiedliche Farbigkeit aufweisen, wird die Fläche häufig geschlämmt oder mit Lehmfarbe gestrichen.
Zum Schlämmen eignen sich alle farbigen conluto Lehm-Edelputze. Der verdünnte Edelputz wird gleichmäßig mit einem Quast aufgetragen und anschließend abgekehrt. Beim Schlämmen können kleine Unregelmäßigkeiten in der Fläche „gefüllt“ oder retuschiert werden. Das Mauerwerk kann auch vollflächig mit den conluto Lehmfarben gestrichen werden.
Für Verfestigung und technische Fragen steht Ihnen unser technischer Support zur Verfügung.
conluto Lehmsteine nach DIN 18945 der Anwendungsklasse II werden in der Regel zweilagig verputzt um eine Abzeichnung des Fugenbildes zu vermeiden. Das Vornässen der Steine erhöht die Bearbeitungszeit des Putzes.
Als erste Putzlage kann sowohl conluto Lehm-Unterputz, Lehm-Oberputz oder Lehmputz terra grob verwendet werden. Grundsätzlich wird Mauerwerk in der ersten Lage mit der Stärke von 10 – 15 mm verputzt. Aus technischer Sicht ist ein Armierungsgewebe bei Mauerwerk nur bei einem Materialwechsel (z. B. im Sturzbereich) notwendig.
Für die zweite Putzlage sind alle conluto Finishputze und auch der conluto Lehm Flächenspachtel Farbig geeignet.
