Grundierung Der Untergrund ist der Dirigent der Oberfläche!* Egal ob es Gispkarton, Beton, OSB, Mauerwerk und Gipsfaser sowie Innendämmung auf Lehm ist, der Untergrund bestimmt die Qualität der…
Der kreisrunde Kirchsaal. Foto: Steffen Spitzner, Gera Himmelszelt aus Holz und Lehm Für die Gemeinde der Neuapostolischen Kirche Dresden-Süd haben „Reiter Architekten GmbH“, Dresden, einen…
Flächenspachtel aus Lehm Natürlich. Überraschend. Einfach. Risse, kleine Löcher oder gar Fugen an Wänden verspachteln und glätten, Armierungsgewebe einarbeiten, einen ebenen, gut bearbeitbaren…
Das Gebäude wurde erstmals urkundlich 1398 als Burganlage erwähnt und entstand in seiner heutigen barocken Form in den Jahren 1714 bis 1746. In der umfangreichen Renovierung 2000- 2003 wurden u.a.…
Eine Stampflehmwand dient hier als tragende Wand im Inneren des Hauses sowie als Wärmespeicher auf der Südseite und ist gleichzeitig draußen ein Windfang für die Terrasse. Etwa 300 m² Wandflächen sind…
Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Wohnhaus mit Sichtfachwerk wurde aufwändig renoviert. Altgefache wurden teilweise restauriert oder auch komplett neu mit conluto Lehmbausteinen ausgefacht. Etwa…