Zeit für den Frühjahrsputz. Bringen Sie Grund rein mit unserer Frühjahrs-Putz-Aktion. mehr
Oberflächengestaltung

Fein geschwämmter Edelputz mit natürlich schillernder und wolkiger Oberfläche:
Putz auftragen:
- Die Mörtelmasse wird mit der Edelstahl-Glättkelle oder der japanischen Feinputzkelle (z. B. Art. Nr. 50.902.21) gleichmäßig in einer Schichtstärke von max. 2 mm aufgezogen.
- Die Oberfläche wird anschließend glatt abgezogen.
Tipp: Mit der japanischen Kunststoffkelle (Art. Nr. 50.903.21) lassen sich die Grate sauber einglätten.
Oberfläche bearbeiten:
- Sobald der Lehmputz lederhart angetrocknet ist – dies ist, je nach Saugfähigkeit des Untergrundes, nach einigen Stunden erreicht – wird er mit dem feinen Schwammreibebrett (Art. Nr. 50.004) oder Fliesenschwamm abgerieben. Wird die Körnung des Edelputzes beim Abreiben zu grob, ist entweder der Putz noch nicht richtig angezogen oder der Schwamm ist zu feucht.
Lederhart bedeutet: der Putz klebt nicht mehr an den Fingern. - Wenn der Putz vollständig getrocknet ist, liegen feine nicht gebundene Feinpartikel auf der Oberfläche, die sich leicht abreiben lassen. Dafür wird die Oberfläche entweder mit einer Sprühflasche angefeuchtet und mit einem groben Schwammreibebrett (Art. Nr. 50.005) leicht nachgerieben oder mit einem leicht angefeuchtetem gut ausgedrücktem Fliesenschwamm nachgerieben. Die schimmernden Effekte des Putzes werden dadurch sichtbar und die Abriebfestigkeit wird erhöht. Es entsteht eine feine wolkige Oberfläche. Zu viel Feuchtigkeit führt zu einer gröberen Oberfläche und höherer Wolkigkeit.
Tipp: Bei den dunklen Farbtönen empfehlen wir, in das Wasser für den Schwamm ein wenig Farbpulver einzugeben. Dadurch wird der Farbton an der Wand gleichmäßiger. - Die Trocknungszeit beträgt je nach Untergrund 1-2 Tage.
> zum nächsten Menüpunkt:
"Fein geschwämmter Edelputz mit natürlichen Effekt- Materialien"