Der 1942/43 gebaute und 3.200 m² große Hochbunker an der Mont-Cenis Straße in Herne-Sodingen galt als architektonischer Schandfleck der Stadt, bis die 20.000 Tonnen schwere Trutzburg aus Stahl und…
Das Gebäudeensemble des Paderborner Stadelhofes setzt sich zusammen aus dem eigentlichen Wohnhaus Stadelhof erbaut 1851 und dem dazugehörigen Wirtschaftsgebäude aus dem Jahr 1860 sowie einem…
Im LVR-Archäologischen Park Xanten wurden von 2007 bis 2014 insgesamt drei römische Handwerkerhäuser errichtet. Die Häuser stehen über den archäologisch ergrabenen Originalfundamenten. Im mittleren…
Vom Saustall zur Dorfschönheit Der auf 1850 datierte, rund 300 m² große, ehemalige Saustall aus Mauerwerk und Fachwerk wurde grundlegend renoviert, umgebaut und in ein großzügiges Wohnhaus verwandelt.…
Lehm-Trockenbau Mit Lehmbauplatten Räume ökologisch verändern Manchmal muss es einfach etwas Neues sein: Räume bekommen einen neuen Zweck, Raumreserven sollen genutzt und dafür neue Wände gezogen…
Lehmbau Ökologisch bauen bedeutet zukunftsweisend bauen Bewährt und modern, schadstofffrei und klimaneutral, natürlich und beständig: Lehm ist weltweit einer der ältesten Baustoffe – und gleichzeitig…
Der kreisrunde Kirchsaal. Foto: Steffen Spitzner, Gera Himmelszelt aus Holz und Lehm Für die Gemeinde der Neuapostolischen Kirche Dresden-Süd haben „Reiter Architekten GmbH“, Dresden, einen…