conluto Architekten-Tagung 2024

Bauen mit Lehm

Neben der interessanten Location mit dem beispielhaften und nachhaltigen Neubau des Eingangs- und Ausstellungsgebäudes wartet ein spannendes Programm an Vorträgen* auf Sie.

*Von der Architektenkammer NW mit 7 Fortbildungspunkten anerkannt.

Es geht um das Bauen mit Lehm am konkreten Beispiel von Stampflehm und tragenden Lehmsteinen, um luftdichtes Bauen sowie um Lehm und die Ökobilanzierung nach DIN EN 15804.

Jörg Meyer, Gründer und Geschäftsführer der Firma conluto, wird über die Ästhetik, Funktonalität, Effizienz und Nachhaltigkeit von elementiertem, tragendem Bauen mit Fertigteilen aus Stampflehm und Lehmsteinen berichten.

M.Sc. Ing. Liam Owen Winckler von den beratenden Ingenieuren im Bauwesen Drewes und Speth, informiert über vorhandene Regelungen für tragenden Lehmbau und die neue DIN für tragendes Mauerwerk aus Lehmsteinen auch anhand von Model-Praxisbeispielen.

Martin Großekathöfer von proclima - Anwendungstechnik, Schwetzingen, weiß nach der Mittagspause einiges darüber zu berichten, warum eigentlich luftdicht gebaut werden soll, welche Auswirkungen das u.a. auf die Energieeinsparung oder auch den Bauteilschutz hat und wie luftdichte Anschlüsse ordentlich ausgeführt werden müssen.

Anschließend erzählt M.Sc. Architekt Simon Waigand von ACMS Architekten aus Wuppertal über die Planung und Realisierung von tragenden Stampflehmkonstruktionen am konkreten Beispiel des neuen Eingangs- und Ausstellungsgebäudes des LWL-Freilichtmuseums Detmold.

Dieser Neubau ist einer der ersten Museumsbauten mit einem ganzheitlich nachhaltigen Konzept, hierbei wurde auf eine kreislaufgerechte Verwendung nachwachsender oder recyclierter Rohstoffe wie Holz, Stroh und Lehm geachtet. Für die 9 m hohen volltragenden Wände werden ca. 1.500 Tonnen Stampflehm verbaut.

Zum Abschluss der Tagung hören Sie nach einer kurzen Kaffeepause noch den Vortrag von dem M.A. Architekt Max Ernst aus Detmold zum Thema „Lehm als Öko-Baustoff - Ökobilanzierung in der angewandten Wissenschaft am Beispiel der Alnatura Arbeitswelt".


Im Anschluss an das Vortragsprogramm laden wir alle, die sich auch für das Abendprogramm angemeldet haben zu einer exklusiven Baustellenführung zum neuen Eingangs- und Ausstellungsgebäude des LWL-Freilichtmuseums ein. Der Architekt Simon Waigand wird Ihnen vor Ort viele Interessante Dinge über diesen beispielhaften Bau erzählen können. Bitte bringen Sie dafür einen Bauhelm mit!

WICHTIG für all diejenigen, die mit der Bahn anreisen werden:

Das Freilichtmuseum wird am 14. März 2024 noch geschlossen sein. Das bedeutet, man darf das Gelände nur per PKW oder Taxi befahren. Sie werden über den Wirtschaftsweg direkt zum Restaurant geleitet. Das Gelände ist für Fußgänger gesperrt, ein Shuttleservice ist eingerichtet.